Montag, 23. November 2009

William S. Borroughs' "Naked Lunch"

American Literature from Morocco

Naked Lunch is William S. Burroughs' most famous novel. First published in Paris 50 years ago, the book was written in the Moroccan port of Tangier – in the company of drug dealers and pimps. Alfred Hackensberger picks up the trail.

William S. Burroughs would turn in his grave if he could see the kids who meet up at the Tanger Inn every weekend. Spoilt, nouveau riche young men who get a car for their birthday from daddy, their breakfast from the maid and their schooling at private academies. The fact that a few of them snort a line of coke in the bar's bathroom would be small consolation for Burroughs. But perhaps the hustlers keeping an eye out for European tricks might lift his mood.

Not that these young men know who William S. Burroughs is, although the walls are lined with large photos of him and Allen Ginsberg, the other icon of the "Beat Generation".

American literary history from Tangier

With the music blasting and the alcohol flowing, no one here is interested in the building's history. The Tanger Inn is part of the Hotel El Muniria immediately above it. A small hotel in the new part of town, where William S. Burroughs wrote his novel Naked Lunch from 1954 to 1956. The book is now a classic slice of US literary history that has sold over a million copies worldwide.

Burroughs lived in room no. 9, with access to a small walled garden with a large palm tree growing out of it to this day. "No, no, he wasn't interested in either the garden or the terrace," John Sutcliff told me in 1991. Sutcliffe, the owner of El Muniria, died shortly after our interview. "The shutters were almost always closed, you often didn't know if he was at home."

Moroccan hash jelly

Bild vergrössern "El hombre invisible": Burroughs never quite managed to hook up with the artistic elite hanging out in Tangier at the time | In the first year, Burroughs was writing under the influence of opiates. He claimed not to have taken a bath or changed his clothes for months, "or removed them except to stick a needle every hour in the fibrous grey wooden flesh of heroin addiction."

Following rehab in London, he carried on working in Tangier, switching to marjoun, a traditional Moroccan hashish jelly. No great surprise then that Burroughs later said he had no idea how he wrote the novel.

Beatnik typing relay

A brand new German translation of Naked Lunch by Michael Kellner, published by Nagel & Kimche to mark the 50th anniversary of the book's first publication by Olympia Press in Paris in 1959, provides plenty of information on how the novel came about. The new edition includes various different texts alongside the first published version, letters from the author and a detailed epilogue on the novel's history.

Cover of the original edition brought out in 1959 by the French publisher Maurice Girodias's Olympia Press | The material tells us how Burroughs' friends Allen Ginsberg, Allen Ansen and Jack Kerouac had to sort through chaotic piles of manuscripts, notes and letters before the book could be put together.

"We type & edit vast amounts of material in relays, and also farm out some typing too, quite a bit done – one whole section of 120 pages finished," Allen Ginsberg wrote in a letter to Lucian Carr in 1957. This was how the first manuscript for Naked Lunch was compiled in Tangier.

Collective writing process

The novel tells stories set in the USA, Mexico and Tangier, breaking down the usual linear narrative structures of the time and the image of a single creative writer. Naked Lunch is as much a product of Burroughs' pen as it is of his group of friends, who made alterations and selections, deleting and rewriting whole sections. A collective process that was only possible in this form through a sense of mission that held them all together.

The would-be writers had met up in the 1940s in New York, where they went in search of a completely new type of individual – and a no less revolutionary literature. First they found the hustler, small-time thief and junkie Herbert Huncke. He taught them the language and culture of the underground, showed them the jazz clubs of Harlem and got hold of drugs of all kinds for them. The new literature was the result.

"I have no idea how I wrote that novel": Peter Weller as Burroughs' alter ego in David Cronenberg's 1991 film adaptation of "Naked Lunch" | They called themselves "the Beat Generation", coined by Jack Kerouac based on Huncke's "I am beat". Allen Ginsberg wrote his famous poem Howl (1956), Jack Kerouac On the Road (written 1951, published 1957) and Burroughs Naked Lunch (published 1959).

John Sutcliff, the former owner of El Muniria, well remembered the young Beat poets who typed away at the manuscript in his hotel. "There was one guy, I think his name was Gregory Corso, and he kept falling off his chair in the Tanger Inn. I asked him what was wrong – and he recommended I take a trip too. I replied that whatever kind of trip he meant, I wasn't into rolling around on the floor."

Tangier – sink of iniquity

The Ur-"Naked Lunch": Cover of the new German edition of Burroughs' hash jelly-induced masterpiece | Burroughs' fist visit to Tangier, the "White City" on the Straits of Gibraltar, was in 1953. Two years previously, he had accidentally killed his wife during a drunken game of William Tell in Mexico City. The "International Zone" of Tangier seemed the perfect place for the then 39-year-old writer.

Hashish was smoked openly on the streets, hard drugs were available over the counter at pharmacies, the police kept a low profile and homosexuality and even pederasty seemed completely normal here.

Brothels of all kinds operated undisturbed. Before El Muniria, Burroughs lived at number 1 Calle del los Arcos, directly above one of these dens of male prostitution. Kiki, one of the young men who worked there, became his constant companion.

"There is an end of the world feeling in Tangier..." Burroughs wrote to Allen Ginsberg. "Something sinister in complete laissez-faire."

Monthly cheque from mom and dad

One of Burroughs' favourite hangouts was Cafe Hafa, an outdoor café on the cliffs above the Mediterranean | That was something that attracted many other creative types at the time: Paul Bowles and his wife Jane, Tennessee Williams, Truman Capote, Francis Bacon and Brion Gysin, to name but a few. But William S. Burroughs had no contact to this artistic elite. Living on a monthly 200-dollar cheque from his parents, his funds were limited.

He lived in a down-at-heel hotel and knew hardly anyone but pharmacists, dealers and his lovers, while the other ex-pat writers and artists frequented upper-crust bars and parties.

William S. Burroughs remained a loner in Tangier. He was known as "el hombre invisible", occasionally sighted in the city's cafés. One of his hangouts was Cafe Hafa, where he sat at a wobbly blue wooden table and smoked kif (marihuana), drank tea and made notes.

The outdoor café on the cliffs above the Mediterranean is now a meeting place for young students. Strange types like William S. Burroughs are a rare sight here nowadays.

Alfred Hackensberger

© Qantara.de 2009

Translated from the German by Katy Derbyshire

Samstag, 2. Mai 2009

William S. Burroughs


Hauptsache, man wartet lange genug, dachte sie, wenn man nur lange genug wartet, passiert etwas.
Russell saß an einem Tisch in der Bar und sah aus dem Fenster. Es war zehn vor acht, und es war bestimmt das erste Mal, dass er pünktlich zu einer Verabredung mit ihr kam.

Als sie noch zusammen waren, kam er immer zu spät, oft eine Stunde oder zwei, immer mit einer Erklärung oder einem schiefen Lächeln. Er kam zu spät oder tauchte überhaupt nicht auf. Er hatte sie noch nicht bemerkt, saß mit dem Rücken zu ihr, und als er sich zur Straße drehte, sah sie sein Gesicht im Profil.
Einen Moment lang war sie nicht sicher gewesen, ob er es wirklich war.
Seine Haare waren grau geworden, damit hatte sie nicht gerechnet.

Sie hatte so viel an ihn gedacht, aber sie hatte nie damit gerechnet, dass er graue Haare bekommen würde.
Er trug auch eine Brille, eine Hornbrille, die ihm gut stand.
Sie erkannte ihn an seiner Haltung, an der Art, wie er mit einer Zigarette in der Hand da saß. Er kehrte ihr den Rücken zu, aber ihm gehörte der ganze Raum.

Sie ging durch die Lobby zur Damentoilette. Sie musste sich eine Minute oder zwei sammeln, bevor sie sich ihm näherte. Auf diese Situation war sie nicht vorbereitet gewesen. Sie war die ganze Zeit davon ausgegangen, dass sie auf ihn warten müsste, dass sie noch ein paar Minuten zum Nachdenken hätte.
Vor dem Spiegel begann sie zu zittern.
Sie hielt sich die Hände vors Gesicht, als würde sie ihren eigenen Anblick nicht ertragen.
Vor langer Zeit hatte etwas in ihr begonnen, ein Ziehen, das sie jetzt nicht mehr kontrollieren konnte.

Eine gut gekleidete Frau mit orientalischen Gesichtszügen kam in die Toilette, blieb vor dem Spiegel stehen und berührte sie an der Schulter.
Alles in Ordnung?, fragte die Frau.
Sie nickte.
Ganz sicher?
Sie wischte etwas Schminke weg und schloss die Augen, bevor sie die Tür öffnete.

Dann ging sie nach draußen, unbewusst nahm sie Geräusche wahr, sie hörte eine Tasse, die auf einen Tisch gestellt wurde, ihre eigenen Schritte auf dem gefliesten Boden.
Sie spürte das Gewicht jedes einzelnen Schrittes.
Sie versuchte, den Kopf auszuschalten, nicht zu denken, nicht zu überlegen, einfach nur zu gehen, weiterzugehen.
Sie ging, ohne einen Blick auf Russ zu werfen, vorbei an seinem Tisch, an dem er mit dem Rücken zu ihr saß, vorbei an der Rezeption, zur Tür.
Wieder auf der Straße ging ihr Atem schneller, und sie eilte den Bürgersteig entlang.
Überrumpelt von ihrem eigenen Verhalten, dachte sie: So war es nicht geplant, das war nicht das, was ich wollte.
(Ausschnitt aus Naked Lunch, Nagel & Kimche, 2009)

Montag, 30. März 2009

Tangeriade

Du stehst in einer Bar, die Spiegel hinter der Theke sind fleckig, im Hintergrund klappert ein Flipperautomat. Dein Gin Tonic ist fast leer, soeben hat dich eine Frau gefragt, ob du ihren Geldbeutel gestohlen hast und du denkst dir, das kann doch alles gar nicht sein. Du schnappst dir eine Zigarette und gehst nach draußen; vor der Türe triffst du Michael, einen alten Bekannten aus einer Anderen Zeit. Er fragt, was du gerade machst, und du erzählst ihm, dass du ein paar Tage weg fährst, Urlaub machen, einen Freund treffen, vielleicht siehst du dich dort auch nach einem Job um, das weißt du noch nicht so genau. Als du zurückkommst, steht die Frau immer noch an der Theke, und du beschließt, woanders hin zu gehen, weg von hier.


Durch einen Zufall bist du in Casablanca gelandet, wolltest eigentlich auf das nächste Flugzeug warten, aber dann fragt dich ein deutscher Ingenieur, ob du im Auto mitkommen möchtest. Der Mann in der Gepäckermittlung freut sich, sein Deutsch erproben zu können, er hat zwei Jahre am Goethe-Institut gelernt und du bist erstaunt, wie gut er spricht, ohne jemals in Deutschland gewesen zu sein. Du hattest Wüste, Stein oder Sand, vor deinem inneren Auge gehabt, aber es dauert eine Weile, dann erst siehst du, dass alles grün und saftig ist. Mit dem Ingenieur sprichst du ein bisschen über Fußball, erfährst, dass er in nahezu jedes FC Bayern-Spiel reist, danach habt ihr euch nicht mehr viel zu sagen, dein Körper wird länger und schwerer, du fängst an dich zu entspannen. Dein Blick wendet sich immer wieder nach links zum Atlantik, du siehst viele Schafe, überraschend wenige Autos und manchmal Kamele.


Es ist bereits dunkel, du wirst an einer belebten Straße vor dem Café de Paris abgeladen und jetzt, warum erst jetzt?, realisierst du, dass du nicht mehr in Europa bist. Ein unwillkürlicher Instinkt lässt dich deine Tasche fester halten, dein Portemonnaie sichern. Du hattest dir alles westlicher vorgestellt, - wie eigentlich? - und nun siehst du viele Frauen mit Kopftüchern und einige Cafés, in denen ausschließlich Männer sitzen. Ein relativ kalter Wind bläst vom Meer her, du weißt nicht, ob vom Atlantik, vom Mittelmeer oder von beiden und plötzlich schaltet etwas in dir um, genau, das ist der Ort, wo du hin wolltest, du lächelst in dich hinein, fühlst dich aufgehoben und einige Minuten später wirst du auch schon abgeholt.


Als du eine Flasche Wasser kaufen willst, bist du überrascht, weil niemand deine paar Brocken Spanisch versteht, du versuchst es mit Französisch, dann mit Mimik und Gestik, überlegst kurz, ob du Hilfe herbeiholen sollst. Dann bleibt die Zeit stehen, dunkle Menschen gehen verlangsamt an dir vorüber, jemand steht neben dir, du kennst ihn, oder ist es eine sie? Du fühlst ein kurzes Erkennen, ein altes Vertrauen, dann hörst du die Stimme des Ladenbesitzers, er hält dir eine Colaflasche hin. Du schüttelst den Kopf, ein Junge wird zum Übersetzen herbei gerufen, dann erhältst du dein Wasser, dazu ein leises, fast mitleidiges Lächeln.


Auf der Straße geht es hauptsächlich darum, ob Real oder Barcelona Meister wird. Die marokkanischen Mannschaften sind nur zweitrangig, am Wochenende wird Primera Division angesehen. Im Restaurant trinkst du Bier und kostest Tapas, während Barcelona einen Spieler vom Platz gestellt bekommt und das Lokalderby verliert. Am späteren Abend füllt sich das Lokal, marokkanische Frauen kommen alleine oder zu zweit und setzen sich an die Tische, werfen dezente Blicke. In den Clubs triffst du auf Spanier, Franzosen, Amerikaner, dazwischen manchmal auf einen Deutschen, einige arbeiten hier, andere gehen ihren Bedürfnissen nach. Es gibt eine kleine Schlägerei, während du gerade draußen bist, danach wird zugesperrt und die Nachtgänger suchen sich andere Schauplätze.


Dein Blick geht über das Meer Richtung Spanien und dir fällt eine Geschichte ein, die du unbedingt erzählen musst: Einmal, es ist schon eine Weile her, ging eine japanische Frau, ihr Name war Kumiko, zu einem Ort in der Nähe des Meeres. Hierher, auf ein kleines Felsplateau, kam sie manchmal, um einen jizô aufzustellen. Jizôs sind kleine Steinfiguren, die zu früh gestorbene Kinder auf ihrem Weg in eine andere Welt begleiten und beschützen. An diesem Tag hatte sie einen besonders schönen, von ihr selbst liebevoll bemalten jizô mitgebracht. Als sie sich auf dem Plateau niedersetzen wollte, um den richtigen Platz für die Figur zu finden, stieß sie ihren kleinen Zeh, sie trug nämlich niemals Schuhe, wenn sie auf das Plateau ging, an einem Stein an. Ein Schmerz durchfuhr sie und ihr Zeh begann zu bluten. Voller Schreck packte sie den jizô und schleuderte ihn ins Meer. Ihr Blick folgte dem fallenden Stein und auf einmal sah sie, wie er sich in einen wunderschönen, bunten Vogel verwandelte. Der Vogel stieg in die Luft, flog einen sanften Bogen und sang ein Lied, während er Kumiko einige Male umkreiste. Dann schwebte er Richtung Meer und entschwand langsam ihren Blicken.


Man erzählt dir, dass die Stadt in den letzten Jahren stark saniert wurde. Der junge König hat einen neuen Hafen bauen lassen, Straßen und Häuser wurden renoviert, ein großes mediterranes Touristenzentrum ist am entstehen. Für dich ist es relativ unwesentlich, wie alles früher war. Nicht, dass dich Bowles oder Choukri nicht interessieren würden, aber dir geht es um das Jetzt. Du siehst eine alte Frau auf der Straße sitzen, ein Mann lässt seine Schuhe putzen, eine elegante Frau mit Kopftuch und high heels mustert dich, ein teurer Wagen fährt vorbei und in ein paar Minuten triffst du dich mit einem deiner wenigen Freunde. Was danach kommt, wer weiß das schon?